Schweiz Tourismus ST lancierte mit einer Pop-Up-Lounge in Mailand den Sommer 2019 im Markt Italien. Rund 10 000 Gäste besuchten die temporäre Lounge vom 30. Mai bis 9. Juni 2019, 48 Medienschaffende nahmen an der Medienkonferenz teil. Das führte zu insgesamt 580 000 Medienkontakten.

Welche Tourismusregion war bei den italienischen Gästen am beliebtesten, gemessen an der Zahl der Hotellogiernächte?

  1. Zürich
  2. Graubünden
  3. Tessin
Ihre Antwort ist richtig. right
Ihre Antwort ist fast richtig. right
Ihre Antwort ist falsch. wrong

Die Tourismusregion Zürich mit 150 747 Hotellogiernächten war bei den italienischen Gästen am beliebtesten, dicht gefolgt von der Region Tessin (149’405 LN) und Graubünden auf Platz 3 (96 112 LN).

Quiz wiederholen

Für die Inszenierung des Sommers kombinierte das ST-Team in Mailand digitale und reale Elemente zu einem stimmigen Ganzen. So wurde erstmals eine Online-Kampagne mit Influencern auch zu Offline-Zwecken genutzt: Die Beiträge der sechs italienischen Top-Influencer waren online auf den entsprechenden Social-Media-Kanälen und auf der extra eingerichteten Microsite zu sehen sowie offline in der Pop-Up-Lounge selbst. Die Influencer besuchten die Partnerregionen Bern, Tessin und Luzern-Vierwaldstättersee. Zusammengerechnet 765 000 Follower nahmen sie mit auf ihre Reise, was zu rund 320 000 Likes und 8700 Kommentaren führte.

Starke Präsenz der Wirtschaftspartner
Vor Ort konnten die Besucherinnen und Besucher mit Virtual-Reality-Brillen in den virtuellen Schweizer Sommer eintauchen. Und dank den anwesenden Wirtschaftspartnern mehr über die typischen Schweizer Produkte und das ÖV-Angebot erfahren. Vertreten waren Appenzeller Bier, Cailler, Kambly, Mammut, Rhätische Bahn, Switzerland Travel System, Swiss Wine Promotion, Switzerland Cheese Marketing, Valser und Victorinox. 

Rund 318 000 Hotellogiernächte generierten die italienischen Gäste in den Sommermonaten Mai bis August 2019. Das ist ein Minus von 3,9 %. Der Rückgang zeigte sich vor allem in den Städten (– 11,5 %) und in den Bergen (– 3,2 %). In den ländlichen Regionen verzeichnete das Bundesamt für Statistik ein Plus von 5 %.